Die psychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische Versorgungslandschaft kennzeichnet sich durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Hilfesysteme über alle Versorgungsgrenzen hinweg. Wir unterstützen die unterschiedlichen Akteure bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungsstrategien in den Bereichen Versorgung, Personal und Wirtschaftlichkeit.
Die psychiatrische und psychosomatische Krankenhauslandschaft befindet sich in einem dynamischen Wandel, der von zahlreichen Unsicherheiten geprägt ist. Steigende und immer komplexer werdende Versorgungsbedarfe, sich stetig verändernde politische Rahmenbedingungen sowie ein anhaltender Kostendruck erfordern ein proaktives und flexibles Handeln. Wir als Oberender unterstützen Ihre Einrichtungen dabei, Lösungen zu entwickeln, in denen die zentralen Wirkfaktoren Versorgung, Personal und Wirtschaftlichkeit sinnvoll ineinandergreifen. Klare Strategien, nachvollziehbare Konzepte und eine transparente Kommunikation bieten die Chance, wieder Räume für mehr Sicherheit zu schaffen.
Unsere Haltung in der Projektarbeit ist von Wertschätzung, Neugier sowie Ressourcen- und Lösungsorientierung geprägt. Wir verstehen Menschlichkeit als einen grundlegenden Wert, der sich in unserer alltäglichen Arbeit in einem empathischen, respektvollen und achtsamen Umgang miteinander wiederfindet. Unsere Kund*innen schätzen die Begegnung auf Augenhöhe sowie die konstruktive und professionelle Zusammenarbeit beim Entwickeln von gemeinsamen Perspektiven auf die bestehenden Herausforderungen. Fachliches Know-How und eine langjährige Beratungserfahrung im Psych-Bereich ergänzen unsere positive Grundhaltung.
Die Psych-Fächer weisen zahlreiche Besonderheiten auf, die u.a. Themen wie Pflichtversorgung, PEPP, PPP-RL, PIAs oder Maßregelvollzug betreffen. Auch wenn die Psych-Fächer von den aktuellen politischen Reformbestrebungen nicht akut betroffen sind, führen verschärfende Strukturvorgaben, steigende Versorgungsbedarfe und (personelle) Ressourcenknappheiten zu einem starken Veränderungsdruck in den entsprechenden Einrichtungen. Zudem zeichnet sich die Regelversorgung durch tendenziell starre Strukturen – bei gleichzeitig hohem Bedarf an flexibilisierten Versorgungsangeboten – aus. Das enge Korsett gilt es im Rahmen der Möglichkeiten z.B. durch den Aufbau geeigneter Versorgungsstrukturen im tagesklinischen und ambulanten Bereich oder die Umsetzung von Modellvorhaben weiter auszudehnen.
Wir als Oberender bringen die notwendige Expertise durch langjährige Projekterfahrung sowohl in der Beratung als auch im operativen Management von Psych-Einrichtungen mit. Unser Anspruch ist es, einrichtungsindividuelle und psych-spezifische Lösungen mit Ihnen zu erarbeiten, die zu einer zukunftsfähigen Versorgung von psychisch kranken Menschen unter Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten beitragen können.
Die psychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische Versorgung in seiner heutigen Struktur wird es in 10 Jahren so nicht mehr geben. Die dafür notwendigen Fachkräfte werden de facto auf dem Markt nicht zur Verfügung stehen. Dies erfordert Versorgungsstrukturen, die trotz steigender Nachfrage, eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Versorgung von Patient*innen ermöglichen können. Im Vergleich zu den somatischen Fächern sind zwar sektorübergreifende und vernetzte Strukturen in der Psych-Versorgung etabliert, dennoch besteht auch hier weiterhin Handlungs- und Weiterentwicklungsbedarf.
In der Regelversorgung befinden sich die Kliniken in einem engen regulatorischen Vergütungskorsett, dass den Ausbau settingübergreifender und flexibilisierter Leistungsangebote erschwert. Wir begleiten Psych-Einrichtungen dabei, ihre Weiterentwicklungspotenziale unter den gegebenen Rahmenbedingungen zu identifizieren und voll auszuschöpfen. Ob im Regelsystem oder bei der Etablierung innovativer Versorgungskonzepte wie z.B. nach §64b SGB V, ist es unser Anspruch, gemeinsam mit den zuständigen Akteur*innen umsetzbare Lösungsstrategien sowohl aus einer Versorgungs- als auch einer Wirtschaftlichkeitsperspektive heraus zu erarbeiten. In unseren Beratungsprojekten stehen wir unseren Kunden z.B. bei der Entwicklung von Versorgungskonzepten, als Sparringspartner bei Verhandlungen oder der Implementierung von Projekt- und Organisationsentwicklungsstrukturen, zur Seite.
Die Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen hängt vielfach an den dafür notwendigen Personalressourcen, die bei der Konzeptionierung von Strategie- und Versorgungskonzepten konsequent mitgedacht werden müssen. Steigende Versorgungsbedarfe bei gleichzeitigem Fachkräftemangel machen einen effizienten Personaleinsatz zur zwingenden Voraussetzung. Spätestens mit der Einführung der Richtlinie zur Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik (PPP-RL) und drohender Sanktionszahlungen ist die Etablierung einer proaktiven Personalsteuerung für psychiatrische Einrichtungen unerlässlich geworden.
Wir finden gemeinsam Lösungen, wie ein effizienter Einsatz knapper personeller Ressourcen besser gelingen kann. Dafür nehmen wir nicht nur die stationären Kapazitäten in den Blick, sondern auch die ambulanten Strukturen wie z.B. die der PIA. Unsere etablierten Instrumente reichen von standardisierten Personalanalysen über die bedarfsgerechte Definition von klinikbezogenen Personalbudgets bis hin zur individuellen Beratung im Hinblick auf die Umsetzung konkreter Personalsteuerungsmaßnahmen. Dazu zählt z.B. die Begleitung beim Aufbau effizienter Steuerungsstrukturen für ein PPP-RL Controlling oder die Optimierung des Personaleinsatzes in der PIA.
Die wirtschaftliche Lage der psychiatrischen Einrichtungen hat sich in den letzten Jahren u.a. auf Grund von Inflation, Energiekrise, Strukturvorgaben verschlechtert. Die konsequente Weiterentwicklung settingübergreifender Versorgungsstrukturen sowie die Optimierung des Personaleinsatzes können einen wichtigen Beitrag für die Wirtschaftlichkeit von psychiatrischen Einrichtungen leisten. Gleichzeitig entstehen wachsende Anforderungen an die kaufmännischen Verwaltungsbereiche, die die Verantwortung für die wirtschaftliche Steuerung tragen. Wir unterstützen unsere Kunden beispielsweise beim Aufbau oder der Weiterentwicklung eines sinnvollen und nachhaltigen Berichtswesens für stationäre oder ambulante Geschäftsmodelle. Mit der Expertise aus unseren verschiedenen Kompetenzfeldern können wir dafür einen breiten Blick von außen auf die Themen Leistung, Personal und Finanzen anbieten. Daneben stehen wir unseren Kunden mit unserer Fachexpertise und unserem Know-How im Psych-Bereich auch bei klassischen Fragestellungen zur Wirtschaftlichkeit, wie z.B. ökonomischen Bewertungen im Rahmen von Business-Cases, Wirtschafts- und Liquiditätsplanungen oder Ähnlichem zur Seite.
In unserer Zusammenarbeit legen wir Wert auf ein strukturiertes und gleichzeitig kundenorientiertes Vorgehen. In Abhängigkeit der Fragestellung und des konkreten Bedarfs legen wir gemeinsam fest, wie unsere Beratungskapazitäten bei unseren Kunden am sinnvollsten und mit größtmöglichem Nutzen eingesetzt werden können. Von der rein analytischen Aufbereitung bis hin zur operativen Umsetzungsunterstützung vor Ort bieten wir die komplette Bandbreite in Abhängigkeit der Bedarfe an.
In der Entwicklungsphase von strategischen Lösungsstrategien haben sich interaktive Beratungsformate bewährt, da diese die Akzeptanz der Projekte innerhalb Ihrer Organisation erhöhen. Das bedeutet wir binden die relevanten Akteure z.B. Chefärzt*innen, PDLs und leitende Therapeut*innen in Form von Interviews oder Workshops proaktiv in die Projektarbeit ein.
Häufig begleiten wir unsere Kunden über einen längeren Zeitraum. Dabei agieren wir z.B. als fester Sparringspartner oder unterstützen beim Aufbau des notwendigen Projektmanagements und entlasten so Ihre klinikeigenen Ressourcen. Zur Sicherstellung eines nachhaltig erfolgreichen Umsetzungsprozesses können unsere Transformations-Expert*innen mithilfe einer ganzheitlichen Prozessbegleitung oder einer zielgerichteten Moderation von Interessenskonflikten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Projektziele leisten.
Um den Anforderungen eines ganzheitlichen Beratungsansatzes für Psych-Einrichtungen unter der Berücksichtigung von Versorgungs-, Personal- und Wirtschaftlichkeitsaspekten gerecht zu werden, sind verschiedenste Kompetenzen notwendig. Zum einen braucht es ein tiefgreifendes Verständnis für die psychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische Versorgung, zum anderen ist eine breite Fachkompetenz im strategischen und operativen Management essentiell. Da die Oberender AG schon seit vielen Jahren mit dem Management von Gesundheitseinrichtungen betraut ist, kennen wir die Umsetzungswahrscheinlichkeiten und wissen genau, welche Konzepte nicht nur auf dem Papier gut klingen, sondern wirklich realisierbar sind. Natürlich bringen wir auch unseren umfassenden Datenschatz, unser analytisches Know-How und ein breites Verständnis der Strukturen des Psychiatriemarktes in unsere Zusammenarbeit mit ein.
Durch unsere Managementmandate haben wir einen tiefen Einblick in die Krankenhausstrukturen und arbeiten eng mit der jeweiligen Kommunalpolitik zusammen.
Das Oberender Research Institut erhebt, analysiert und validiert Daten aus unseren Projekten und Mandaten. Daraus entstehen Studien zu individuellen Fragestellungen.
Unsere Experten-Teams arbeiten eng zusammen, um spezifisches Knowhow ins Projekt einfließen zu lassen. Häufig wird z.B. unsere Personal-Unit einbezogen.
Mit unserer Expertise geben wir Ihnen keine schönen bunten Bildchen an die Hand, sondern umsetzbare Strategien, die Ihr Krankenhaus zukunftsfähig machen.
Copyright © 2025 Oberender AG - Alle Rechte vorbehalten